Station // Regeln regeln Fairness … einen gemeinsamen Nenner finden

Diese Station schaut darauf, wie wir den Boden für Fairness bereiten können und was es dazu braucht.

Fairness ist die Schnittmenge von Interessen, Verhaltensweisen und Regeln, die wir gemeinsam akzeptieren, auf die wir uns gemeinsam verständigen können.

Interessen, Verhaltensweisen, Regeln, die sich außerhalb dieser Schnittmenge befinden, werden wir eher als unfair wahrnehmen.

Warum sprechen wir hier über Regeln?

Regeln drücken „gewünschte Verhaltensweisen“ aus, sie beschreiben das Verhalten, das gewünscht und als fair angesehen wird, und das von denen gezeigt werden soll, für die die Regeln gelten.

Folgende Fragen sind unser Auftrag in dieser Station:

  • Wie kann es gelingen, durch die Formulierung von Regeln eine gemeinsame Basis im Fairness-Verständnis zu schaffen?
  • Wie können wir eine Schnittmenge, einen Konsens an Regeln erreichen?
  • Auf welche Regeln können wir uns einigen? Welche Regeln sollen gelten?
  • Mit welchen Regeln können wir faires Verhalten in Worte fassen?
  • Welche Methoden gibt es für den Prozess der „Schnittmengen-Vergrößerung“?
  • Wie gehen wir mit den „Regeln“/“gewünschten Verhaltensweisen“ um, die nicht in die Schnittmenge gelangen?
  • Auf welche Sanktionen einigen wir uns, wenn gegen die „Regeln“ in der Schnittmenge verstoßen wird?

In dieser Station geht es auch darum, bewusst auf die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den beteiligten Personen zu achten. Die Gemeinsamkeiten bilden die Grundlage für ein faires Miteinander, die Unterschiede sind potenzielle Konfliktfelder. Je früher sie bewusst erkannt werden, umso besser.

Weiter geht es im Fairness-Parcours mit Konkurrenz versus Kooperation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s